KabelartenVerdrillte Kabel
Man spricht hier von Unshielded Twisted Pair Zum Schutz gegen elektromagnetische Störungen kann die Doppelader mit einem Mantel aus Metall umhüllt werden. Da das Kabel jetzt abgeschirmt ist, die einzelnen Adern untereinander jedoch nicht, spricht man hier von (Screened)Unshielded Twisted Pair (S/UTP). Liegen mehrere Adernpaare in einem Kabel kann man noch jedes Adernpaar einzeln abschirmen. Man spricht dann von Shielded Twisted Pair (STP). Diese Variante ist zwar teurer, unterdrückt aber das Nebensprechen - einen Effekt der häufig für Geisterstimmen beim Telefonieren sorgt - wesentlich besser und eignet sich auch für Hochgeschwindigkeitsnetze. Wie beim S/UTP kann hier wieder eine Gesamtschirmung dazukommen, so das man von (Screened) Shielded Twisted Pair (S/STP) spricht. Koaxialkabel
Koaxialkabel gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Weitverbreitet sind Typen mit Wellenwiderständen zwischen 50 Ohm und 93 Ohm. Die Konstruktion dieses Kabels ist nicht nur wegen der Abschirmung des inneren Leiters günstiger, sondern auch weil sie sich einen weiteren Effekt der Hochfrequenztechnik, den sogenannten Skin-Effekt zu nutze macht. Bei sehr hohen Frequenzen fließt der Strom praktisch nur noch an der Oberfläche des Leiters. Mann kann sich also die teure Kupferfüllung des Außenleiters sparen und ihn in Rohrform verwenden. Nachdem der gleiche Effekt auch auf den Innenleiter wirkt, kann man dessen Leitfähigkeit ohne wesentliche Mehrkosten durch eine dünne Silberbeschichtung verbessern. |