Das Internet entsteht

Als das US-Verteidigungsministerium TCP/IP für alle ARPANET-Hosts vorschrieb, legte es einen Standard fest, auf dessen Grundlage das Internet wachsen konnte. Von jetzt an war es möglich, weitere Gateways hinzuzufügen, die weitere Netzwerke verbanden, während das ursprüngliche Netzwerk unverändert blieb. Die meisten Quellen siedeln die eigentliche Geburtsstunde des Internet im Jahr 1983 an. In diesem Jahr wurde das ursprüngliche ARPANET in das MILNET - für die militärische Kommunikation - und das ARPANET - für die weitere Forschung im Netzwerk-Bereich - aufgeteilt. Es folgten Verbindungen zum CSNET und dem BITNET. Im Juni 1990 wurde das ARPANET aufgelöst und dessen Funktionen in die grössere Struktur des Internet integriert.
Das NSFNET (National Science Foundation Network) entstand aufgrund eines bestimmten Bedarfs. Die NSF wollte ihre sechs Supercomputer-Zentren in den USA verbinden und entwickelte ein Netzwerk-Programm, um die Orte mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu verbinden. Als Protokoll wurde TCP/IP gewählt. Vom Jahr 1986 an wurde das NSFNET kontinuierlich ausgebaut.
1990 gab die National Science Foundation die Gründung von ANS (Advanced Network & Services) bekannt. ANS hatte den Auftrag, den T1-Backbone des NSFNET zu betreiben und gleichzeitig einen neün T3-Backbone aufzubauen, welches den alten einmal ablösen sollte.
Im NSFNET nahm der Datenverkehr jedoch mit einer Wachstumsrate von über 10 % im Monat zu.
1992 wurde für den funktionierenden T3-Backbone ein neüs Arrangement getroffen, wodurch ANS mit derselben Ausrüstung zwei verschiedene Netzwerke betreiben konnte. Das NSFNET würde weiterhin Institutionen der Regierung in ihren Verbindungen unterstützen. ANS gründete aber gleichzeitig unter der Bezeichnung ANS CO+RE einen Ableger, der die kommerziellen Benutzer des Netzwerkes versorgen sollte.

Das NSFNET ist zu einem nationalen Forschungsnetzwerk geworden. Mit seinen jetzt verfügbaren Hochgeschwindigkeitsverbindungen verknüpft es Regierungsnetze und bietet weiterhin Zugang zu lokalen und regionalen Netzwerken.

Hinzu kommen sogenannte Mid-Level-Netzwerke. Deren Betreiber sind Bundesstaaten oder Konsortien von Universitäten. Einige der regionalen Netzwerke werden auf kommerzieller Basis betrieben, während andere von Computerwissenschaftlern der Universitäten geleitet werden. Einige Netzwerke sind nicht mehr auf die finanzielle Unterstützung von NSF angewiesen, während andere eng mit NSF verknüpft sind. NSF hat regionale Netzwerke ermutigt, Verbindungen zu neuen Orten aufzubauen, auch wenn die allgemeine Erwartung dahin geht, dass die regionalen Netze innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre finanziell unabhängig werden. Zur selben Zeit sind die regionalen Netze aufgefordert worden, Netzwerk-Dienstleistungen anzubieten, um so unabhängig zu werden.